Alles was du über den Gyro Ball wissen musst.
Was ist der Gyro Ball - und warum diese Seite?
Manchmal entstehen die besten Ideen aus echten Alltagsproblemen.
Der Gyro Ball ist so ein Produkt.
Er ist klein, handlich – und dreht sich. Was auf den ersten Blick simpel klingt, hat vielen schon geholfen, ihren Händen, Handgelenken und Unterarmen etwas Gutes zu tun.
Die Seite ist dafür da, um dir einen ehrlichen Eindruck davon zu geben, was der Gyro Ball ist, was er kann – und was nicht.
Für wen ist das interessant?
Vielleicht erkennst du dich hier irgendwo wieder:
– Du arbeitest viel am Computer, mit der Maus oder tippst stundenlang?
– Du hattest schon mal Sehnenreizung, ein Ziehen im Handgelenk oder verspanntes Unterarmgefühl?
– Du kletterst, machst Calisthenics oder willst deine Griffkraft verbessern?
– Du bist in der Reha, betreust Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder suchst etwas Einfaches für Zuhause?
Wenn ja, könnte der Gyro Ball eine dieser kleinen, praktischen Lösungen sein, die man gerne zur Hand nimmt.
Was macht der Gyro Ball?
Im Kern ist der Gyro Ball ein einfaches Trainingsgerät:
Ein rotierender Ball im Inneren erzeugt durch Bewegung und Geschwindigkeit Widerstand.
Je schneller du kreist, desto stärker wird der Effekt. Dabei trainierst du Unterarme, Handgelenke, Finger – und gleichzeitig auch Koordination und Kontrolle.
Viele sagen, es sei ein bisschen wie meditatives Krafttraining.
Du spürst die Muskeln, aber es wirkt nicht überfordernd.
Was der Gyro Ball nicht ist:
Er ersetzt keine Therapie.
Er ist kein medizinisches Heilmittel.
Und er ist nicht dafür da, etwas „wegzuzaubern“.
Aber:
Er kann dabei helfen, regelmäßig zu üben, zu mobilisieren, zu kräftigen – ganz ohne Aufwand. Genau das macht ihn für viele spannend.
Man kann viel über ihn sagen.
Oder ihn einfach mal in der Hand halten.
Viele erzählen, dass sie ihn seither fast täglich benutzen – obwohl sie es nie vorhatten.
Vielleicht zeigt er dir auch etwas, das du nicht erwartet hast.
Überzeugt?
... dann bestelle dir gleich deinen Gyro Ball: